Das Team von Hörenswert wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein schönes und erholsames Osterfest !
Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden von HörensWERT
ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreis der Familie und ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2022
das Team von HörensWERT
Musik liegt in der Luft
Das Team von HörensWERT wünscht allen Mitgliedern und Freunden
ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein erfolgreiches und Gesundes Neues Jahr 2021
Wir starteten am 29.8. 2020 am Vormittag unseren Rundgang. Der Wettergott hat uns auch geholfen, kein Regen und angenehme Temperatur.
Altbekannte Gesichter trafen auf neue Teilnehmer und es war nett mit allen zu plaudern. Wie immer brauchten wir auch für die kurze Strecke ganz schön lange, es gab ja soviel zu berichten, wo wir uns soooo lange nicht getroffen haben.
Danach war für uns bei der Wuchtlwirtin reserviert. Mit ausgezeichnetem Essen und der obligatorischen Nachspeise – Riesenwuchteln - sorgten wir für unser leibliches Wohl!
Aber auch die Gemütlichkeit kam nicht zu kurz. Heinz hatte seine Ziehharmonika mit und spielte uns auf. Es wurde dann ganz schön spät bis jeder wieder seine Heimreise antrat.
Liebe Selbsthifegruppenmitglieder und Freunde von HörensWERT,
die Coronakrise hat leider viele Aktivitäten (Ausflug, Radfahren und
Gruppentermine) verhindert. Wie es weitergeht wissen wir derzeit nicht, es kommt auf die aktuelle Lage der Infektionen an. Da in den Landeskliniken immer noch die
Maskenpflicht(für uns eine doppelte Erschwernis) und strenge Regeln herrschen, haben wir beschlossen, den gemeinsamen Wandertag statt den Gruppentreffen im September zu machen, da ja die
Ansteckungsgefahr in der freien Natur wesentlich geringer ist.
Der Rundweg um den Hubertussee ist wie immer ca. 4 km lang und dauert bei uns immer länger, da wir ja zwischenzeitlich tratschen müssen.
Bei der Wuchtlwirtin ist auch die Möglichkeit im Freien zu Essen.
Hier werden wir auch Batterien mithaben, falls jemand Bedarf hat.
Jegliche anderen Wünsche bitte bekanntgeben.
Bitte um Anmeldung - da wir reservieren müssen - bei Helga oder Brigitte.
Wir freuen uns auf ein gemütliche Beisammensein,
das Team von HörnsWERT
Wenn HÖREN, HILFE braucht
Hörtechnik fürs Leben
Vorstellung und Präsentation technischer Hilfsmittel für Personen mit Hörbeeintächtigung
In Zusammenarbeit mit der Firma „ ihr zubeHÖR “ werden spezielle Hörhilfsmittel (Kopfhörer, Festnetztelefone, Handys, Wecker usw.) präsentiert. Diese können vor Ort unverbindlich ausprobiert werden und Herr Kapfenberger steht Ihnen als kompetenter Ansprechpartner gerne für ihre Fragen zur Verfügung.
Wann: Dienstag den 4.2.2020 von 17 - 20 Uhr
Wo: im Landesklinikum Amstetten, Haus C, 5. Stock,
Vortragssaal (am Ende des Ganges)
Neuwahl des Vorstandes vom Verein HörensWERT am 28.9.2019
Obfrau Brigitte Adelwöhrer
Schriftführerin Helga Higer
Kassierin Martina Pauer
Kassakontrolle Dorninger Franz und Hintersteiner Leopold
Wanderung zur Ferdinandswarte
Der gemeinsame Wandertag der NÖ-Selbsthilfegruppen für Schwerhörige war am 28.9.2019 . Hier ein kleiner Rückblick
Radfahren im Thayatal
- zum nachlesen
Schönes Wetter und eine lustige Gruppe machten diesen Tag zu einem tollen Erlebnis.
Treffpunkt war der Bahnhof Dobersberg. Von dort ging es nach Waidhofen/Thaya incl. Stadtbesichtigung und Mittagessen, dann zurück und in die andere Richtung nach Slavonice in Tschechien. Hier machten wir einen Rundgang am malerischen Hauptplatz und gönnten uns ein Eis. Auf der Rückfahrt gabs noch einen Stopp bei "Hokis Stüberl" und am frühen Abend erreichten wir nach 60 km wieder Dobers berg.
Mit einem gemeinsamen Abend bendeten wir den Tag.
Großen Dank an Frau Pauer, die diesen Tag perfekt organisiert hat, bitte im nächsten Jahr wieder!
LIPPENLESEN – Weil das Leben keine Untertitel hat
Als hilfreiche Unterstützung zu einem Hörgerät bietet sich die Fähigkeit an, von den Lippen abzulesen - und das kann man erlernen.
Das von der SHG für Schwerhörige Niederösterreich Mitte im Oktober angebotene vierteilige Seminare bot Interessenten die Möglichkeit diese Fähigkeit näher kennenzulernen. Zu Beginn waren lautlos ausgesprochene Wörter eher wie Grimmassen schneiden, aber nach kurzer Zeit lernten wir unsere Mund- und Zungenbewegungen, sowie den Kehlkopf beobachten und dadurch einzelne Buchstaben dem Mundbild zuzuordnen. Es ist manchmal schon lustig was so bei gemeinsamen Versuchen abzulesen verstanden wurde.
Die Begeisterung bei ca. 10 Teilnehmern war dementsprechend groß, nicht zuletzt dank der geduldigen und sehr kompetenten Vortragenden der Dipl.Logopädin Frau Gaby Pongracz. Dadurch entstand eine ausgeglichene und gleichzeitig belebende Gruppendynamik.
Bei den ca. 2 Stunden Vortrag wurden also Augen und Ohren trainiert und man hatte das Bedürfnis zu Hause sofort weiter zu üben, weil es einfach Spaß machte.
Da die Anzahl der Teilnehmer mit ca. 10 Personen begrenzt war und die Nachfrage für das Seminar nach wie vor groß ist, steht auch ein zweiter Termin im kommenden Februar im Raum.
Mit den Augen hören -
Lippenlesen
4 Kurseinheiten in denen Sie die Grundzüge des Lippenablesens lernen können.
Mit Dipl. Logopädin Gabriele Pongracz und der SHG für Schwerhörige NÖ Mitte
Nähere Informationen finden Sie hier:
genaue Informationen zu diesem Vortrag finden Sie hier.
3-Tälerwanderung - Ein Rückblick
Bei guten Wetterverhältnissen machten sich 42 Teilnehmer auf den Weg. Bei regem Gedankenaustausch marschierten wir 5 km.
....noch mehr Fotos finden sie hier.
Diese fand am 1. Oktober 2015 im Panoramasaal der HYPO Landesbank in St. Pölten statt.
Bildungs-
und Heimatwerk Niederösterreich
Konstituierung eines Fachbeirates für Barrierefreiheit
2.12.2013
PRESSEMITTEILUNG
Nichts über uns ohne uns
Barrierefreie Erwachsenenbildung in NÖ gründet Fachbeirat
Im BHW-Projekt BEN – Barrierefreie Erwachsenenbildung in Niederösterreich – wird im gesamten niederösterreichischen Raum Informations- und Sensibilisierungsarbeit zum Thema Barrierefreiheit betrieben. Die Angebote dazu sind vielfältig, zum Beispiel „Dorfbegehung barrierefrei?“ oder auch „Lehrgang Barrierefreiheit“. Eine zertifizierte Erwachsenenbildungs-Einrichtung, die sich derart umfassend dem Thema Barrierefreiheit widmet ist ungewöhnlich und damit eine Besonderheit. „Barrierefreiheit beginnt im Kopf. Daher sind neben den Normen und Gesetzen vor allem Lehrgänge und Sensibilisierungen unter Einbindung von Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Umsetzungsmaßnahmen extrem wichtig“ so Projektleiter Ing. Alfred Luger.
Doch das Thema Barrierefreiheit ist groß, genauso wie das Land Niederösterreich und die Anfragen und Nachfragen häufen sich. Daher gründeten die BEN-ProjektmitarbeiterInnen dem Grundsatz der Selbstbestimmtheit „Nichts über uns ohne uns" folgend, einen Fachbeirat mit Menschen mit Behinderung
Aus einem Netzwerk wird verbindliche Zusammenarbeit
Mit Josef Schoisengeyer vom Club81, Silvia und Martin Oblak vom Verein Blickkontakt sowie Brigitte Adelwöhrer vom Verein Hörenswert sind wichtige Gruppen im
Fachbeirat vertreten, die selbst schon sehr aktiv sind und viele Erfahrungen mit einbringen.
Die Mitglieder aus dem BHW sind Ing. Alfred Luger, Mag.a Eva-Maria Speta und Sylvia Pastucha. Natürlich wird der Fachbeirat immer wieder Expertisen von allen betroffenen Gruppen
einfordern.
Der Konstituierungstermin fand am Freitag, 22. November 2013, im Bildungshaus St. Hippolyt statt. Die Vorhaben sind groß: der Fachbeirat soll die
schon existierenden Angebote von Projekt BEN begleiten und unterstützen und so zur Qualitätssicherung bzw.
-steigerung beitragen. Aber es werden auch Visionen verfolgt: das Projektteam möchte gemeinsam mit dem neu gegründeten Fachbeirat daran arbeiten, Vorzeige-Projekte im Hinblick auf
Barrierefreiheit zu realisieren. Angedacht werden zum Beispiel barrierefreie Ausstellungen oder Museen, aber auch ein barrierefreier Wandertag ist im Gespräch.
Besonders erfreulich waren für das BEN-Projektteam die Rückmeldungen der KollegInnen aus dem Fachbeirat. Der Grundtenor lautete: „Wir kennen das BHW mittlerweile seit Jahren und haben als ReferentInnen gute Erfahrung gesammelt. Das Team lebt Barrierefreiheit mit allen Fehlern und Erfolgen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Fachbeirat und werden gemeinsam viel bewegen“.
Infos zum BHW Projekt
www.bhw-n.eu/barrierefrei
Foto (v.l.n.r.): Mag.a Eva-Maria Speta (BHW), Josef Schoisengeyer (Club81), Ing. Alfred Luger (BHW), Brigitte Adelwöhrer (Verein Hörenswert), Silvia und Martin Oblak (Verein Blickkontakt), Sylvia Pastucha vom BHW konnte leider nicht dabei sein
Rückfragen und Informationen:
Mag.a Eva-Maria Speta
Schimmelgasse 13-15
1030 Wien
Tel.: 02742/311 337 118
Mail: e.speta@bhw-n.eu
www.bhw-n.eu/barrierefrei